Fachschule für Hauswirtschaft im ländlichen Raum in
Hanerau-Hademarschen
Zuständigkeiten:
Die DaZ-Klassen
(DaZ - Deutsch als
Zweitsprache)
Alle Außenstellen (Berufliches Gymnasium EE, Agrarwirtschaft in Osterrönfeld und die Landesberufsschule in der Kieler Straße)
Frau Radomski finden Sie am Standort Herrenstraße, in der ersten Etage zwischen den Räumen 202 / 203.
Telefon (extern): 04331-43408-37 Telefon (intern): 1637
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Herrn Bogun finden Sie am Standort Herrenstraße, im Erdgeschoss in Raum 146.
Telefon (extern): 04331-43408-67 Telefon (intern): 1667
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
BerufsschulsozialarbeiterInnen sind AnsprechpanterInnen für Schülerinnen und Schüler bei Problemen in der Schule, in der Familie, mit Freunden, mit sich selbst.
BerufsschulsozialarbeiterInnen arbeiten als Beistand und Vermittler im Sinne der Schülerinnen und Schüler.
BerufsschulsozialarbeiterInnen möchten Unterstützung für die verschiedenstenSituationen bieten.
BerufsschulsozialarbeiterInnen unterstützen bei gruppendynamischen Konflikten.
BerufsschulsozialarbeiterInnen stehen unter Schweigepflicht und behandeln Gespräche vertraulich.
BerufsschulsozialarbeiterInnen hören zu und unterstützen und begleiten den Lösungsprozess.
Das Angebot der Beratung und Begleitung gilt für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Jugendhilfeeinrichtungen, Ausbildungsbetriebe.
Beratung:
Sorgen / Ängste / Befürchtungen
Mobbing
frühe Elternschaft
familiäre Konflikte
Migration
Konflikte privat oder schulisch
Perspektivlosigkeit
Suchtprobleme (z.B. Drogen / Alkohol)
Gewalt (Täter und Opfer)
seelische Belastungen
materielle Notlagen
Zukunftsängste
Beziehungsprobleme
Beratung unserer Lehrkräfte
Beratung von den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler
… und vieles mehr
Familie:
Intensive Elternarbeit
Elterncoaching
Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung bei bestehenden Konflikten
Beratung und Begleitung der jungen Schwangeren und/oder Eltern an unserer Schule
… und vieles mehr
Intervention in akuten Fällen:
Konflikte in der Klasse
Gewaltdelikte / Deeskalation
rechtswidrige Handlungen
akute psychische Krisen
Suizidäußerungen, Suizidalität
Extremismus
Ausgrenzung / Mobbing
… und vieles mehr
Prävention / soz. Training:
Mobbingprävention
Gefahren in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook, Instagram)
Gewaltprävention
Suchtprävention
Extremismus
Schuldenprävention
Gruppen- und Einzelreflexion
Gruppen- und Einzeltraining zum Lernen sozialer Kompetenzen