Ein FabLab (engl. fabrication laboratory Fabrikationslabor) ist eine offene, freie High-Tech-Werkstatt mit dem Ziel, Privatpersonen industrielle Produktionsverfahren für Einzelstücke zur Verfügung zu stellen. Typische Geräte sind 3D-Drucker, Laser-Cutter, CNC-Maschinen, Fräsen und Montageplätze, um eine große Anzahl an unterschiedlichen Materialien und Werkstücken herstellen zu können („make almost everything“). FabLabs erlauben die unkomplizierte Anfertigung von hoch individualisierten Einzelstücken oder nicht mehr verfügbaren Ersatzteilen (Rapid Manufacturing).
FabLab im BBZ am Nord-Ostsee-Kanal
Raum 127 (Pausenhalle) im Bereich der Mensa.
(Foto: Karl Stutzke) Unsere Ausstattung:
Maschinen und Werkzeuge
3D Drucker: Ultimaker 2
3D Drucker: Makerbot Replicator 5
3D Drucker: Makerbot²
3D Scanner: Makerbot
3D Scanner: David
Comutergesteuerte Stickmaschine mit Zubehör
CNC-Fräsmaschine Aciera FP1
Drehmaschine
Ständerbohrmaschine
Lötplatz
Montageplätze
Diverse Werkzeuge und Hilfsmittel
Arbeitsplatz für 3D Design
(SolidWorks und FreeCAD) … sowie die gesamte Infrastruktur unseres Berufsbildungszentrums. Kurse und Unterricht • 3D Design mit SolidWorks/FreeCAD • Einführung in die 3D Drucktechnik • 3D Druck in der Praxis
Anwendungen und Beispiele
Von der Idee zum fertigen Produkt
Idee -> 3D Design ->3D Druck
... ein schneller, kurzer und einfacher Weg!
Beispiele • Halter für Elektrostecker • Tastaturhebel • Bauteile für Gartenstuhl, Fenster, Spielzeugreparatur, etc. • Duschkopfhalter • …
(Foto: Karl Stutzke) Schüler erstellen 3-D-Scan
Nutzungsbedingungen
Nutzer des FabLab werden in die Bedienung der einzelnen Geräte im FabLab eingewiesen und können dann die Geräte selbständig nutzen. Lediglich die Kosten für Verbrauchsmaterialien und Filamente werden von den jeweiligen Nutzern übernommen.
Öffnungszeiten
Für alle Interessierten jeweils Dienstag in der Schulzeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Für alle Schülerinnen und Schüler des BBZ am NOK während der Schulzeit nach Absprache.
Kontakt
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Christian Maaßen
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Henning Duggen
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Wolfgang Biel
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.